#weiterlernen ist eine gemeinsame Initiative des BMBWF, der Innovationsstiftung für Bildung sowie NGOs, Unternehmen und Bildungsakteur*innen, die in der derzeitigen Situation mit viel Engagement Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen Informationen, Hilfsmittel, Material und vor allem Unterstützung zukommen lassen.

Bundesminister für
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann

Vorstand der
Innovationsstiftung für Bildung
Jakob Calice, PhD
Mehr Informationen und Hintergründe
Das Corona-Virus hat das komplette Bildungssystem und alle Beteiligten vor große Herausforderungen gestellt. Wie geht's weiter? Was soll ich jetzt machen? Wie schaffe ich das? Wir finden gemeinsam Antworten auf diese Fragen und sagen #weiterlernen.
Vom digitalen Buddy über eine gesammelte Übersicht von spannenden Angeboten vieler Partner bis hin zum Aufruf an alle, die sich ebenfalls an der Initiative beteiligen wollen. Das Ziel ist es, Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen gebündelte und koordinierte Unterstützung in dieser turbulenten Zeit zur Verfügung zu stellen, in dem die vielen verschiedenen Angebote auf dieser Plattform zusammengefasst, gesammelt und aufbereitet werden.
Wir laden alle dazu ein, eigene Themen einzubringen und sich an der Initiative #weiterlernen zu beteiligen. Denn nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern und Perspektiven schaffen!
Weihnachts- und Semesterferienlernhilfe bis 20.02.2021
Das BMBWF stellt gemeinsam mit #weiterlernen und Partnerorganisationen, Studierenden sowie Schüler*innen ein kostenloses Lernhilfeangebot ab dem 28. Dezember bis zum Ende der Semesterferien 2021 zur Verfügung.
Das #weiterlernen Programm im Überblick
Hier stellen teilnehmende Partner von #weiterlernen digitale Formate wie Webinare, Live-Talks, Q&A Sessions, uvm. zur Verfügung. Schauen Sie rein und nehmen Sie an den verschiedenen Angeboten teil.
Informationen und Unterstützungsangebote
Wir geben gebündelt und strukturiert eine Übersicht über sinnvolle und spannende Unterstützungsangebote für alle Beteiligten. Vom Lernen und Vernetzen, Empfehlungen zu e-Learning Tools, wie man an Hardware und Endgeräte kommt, kreative Ideen für den Alltag mit Kind, uvm.
EDUTHEK
Übersichtlich aufbereitetes Lern- und Übungsmaterial für Kindergarten und alle Schulstufen.
Mehr InformationenInfopaket zum Coronavirus
Das Österreichische Jugendrotkreuz und der Buchklub haben ein tolles Infopaket für Schüler*innen zusammengestellt.
Mehr InformationenHEPI-Psychosoziale Helpline
Das Team des National Centers of Competence für psychosoziale Gesundheitsförderung an der PH OÖ ist gerne für dich da.
Mehr InformationenStudie: Lernen unter COVID-19- Umfrage vom 23.11. bis 6.12.2020
Studie der Universität Wien für Schüler*innen und Studierende zum Thema Lernen unter COVID-19-Bedingungen.
Mehr InformationenDistance Learning Serviceportal
QuickGuides für einen schnellen Start in verschiedene Lern- bzw. Kommunikationsplattform für Lehrer*innen.
Mehr InformationenUnterstützungspaket Fernunterricht für Schulen
Aktuelle Fortbildungsangebote der Virtuellen PH sowie weiterführende Links und Materialien.
Mehr InformationenKinder und Jugendliche stärken
Ein ganzheitliches Lernprogramm unterstützt Buddies mit kreativen Lernimpulsen und ist online frei verfügbar.
Mehr InformationenMathematik macht Freu(n)de
Mathematik-Video-Reihe und Arbeitsblätter für Schüler/innen, Studierende und Lehrpersonen.
Mehr InformationenPeer-to-Peer Lernen im digitalen Lernraum
Im virtuellen Lernraum können sich Schüler*innen mit einem Lernbuddy vernetzen und Nachhilfe nehmen bzw. geben.
Mehr InformationeneBesuche von Young-Science-Botschafter/innen
Da derzeit keine realen Besuche stattfinden können, haben sich bereits über 40 Forschende bereit erklärt, Schulklassen virtuell statt persönlich zu besuchen
Mehr InformationenCitizen-Science-Projekte für Schulen
Auswahl von österreichischer und internationaler Citizen-Science-Projekte, an denen derzeit sehr gut von daheim mitgeforscht werden kann.
Mehr InformationenStudie: Lernen unter Covid-19
Studie der Universität Wien für Schüler*innen und Studierende zum Thema Lernen unter COVID-19-Bedingungen.
Mehr InformationenDer Tag der Arbeit im Schulunterricht
Österreich zählt über 560.000 Arbeitslose – so viele, wie seit 1945 nicht! Umso wichtiger ist es, das Thema im Unterricht aufzuarbeiten!
Mehr InformationeneSquirrel Academy: Wie Sie mit eSquirrel unterrichten
Mit der digitalen Lernplattform eSquirrel unterrichten Sie passend zu Ihrem Schulbuch. Wie das funktioniert wir Ihnen in diesem Video erklärt.
Mehr InformationenHome-Schooling mehrsprachig - Lesen und Vorlesen in vielen Sprachen
Tipps zum Home-Schooling in den Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Kurdisch, Pashto, Rumänisch, Türkisch und BKS.
Mehr InformationenMe and Your Stories - digital Storytelling anhand der MYS-Toolbox
Die freizugängliche MYS-Toolbox ist eine online Sammlung von Aktivitäten zum multimedialen Storytelling.
Mehr InformationenZeitschriftenarchiv Plus Lucis
Das gesamte Archiv der Zeitschrift Plus Lucis steht online zur Verfügung. Man findet dort eine Vielzahl von Anregungen für den Physik- und Chemieunterricht.
Mehr InformationenDigitales Lernen im Physikunterricht
Digitales Lern- bzw. Informationsmaterial als Unterstützungsangebot.
Mehr InformationenStudyly - interaktive Mathematik-Lernplattform
Mathematikbeispiele für die gesamte Oberstufe. Lehrkräfte können direkt auf über 2500 Beispiele - inkl. sämtlicher Matura-Beispiele zugreifen.
Mehr InformationeneduWERK Blog: Mit digitalen Medien unterrichten
In unseren Blogbeiträgen geben wir Inspiration und Input, wie digitale Medien didaktisch sinnvoll und kreativ im Unterricht eingesetzt werden können.
Mehr InformationenGlobales Lernen@home
Auf dem Padlet Globales Lernen@home finden Sie nach Schulstufen geordnet verschiedene Videos, Materialien und methodische Impulse für "Distance Learning".
Mehr InformationenDas Märchenzelt
Die Märchenerzählerin Ameli Pauli erzählt im folgenden Video das Märchen „Madame Süßstich“
Mehr Informationen7 Tipps für den Unterricht zu Hause
Auch mit teilweisen Schulöffnungen bleibt Home-Schooling ein Thema. Hier einige Tipps für Eltern.
Mehr InformationenTipps & gegenseitiger Austausch
Die Plattform „Wiener Junglehrer*Innen“ möchte Lehrer*Innen unterstützen, Vernetzung fördern und gegenseitige Inspiration ermöglichen.
Mehr InformationenMeine kleine Pflanzenwelt
Wie wird aus einem unscheinbaren Samen eine Pflanze? Mit nur wenigen Utensilien kannst DU zum*zur Pflanzenforscher*in werden.
Mehr InformationenLernmodule zur Politischen Bildung
In den Lernmodulen werden für die Politische Bildung relevante Themen wie Demokratie, Partizipation, Migration, Politisches System und Europ
Mehr Informationen#ePolitischeBildung
Zusammenstellung digitaler Lerninhalte (Broschüren, Erklärfilme, Dossiers, Stundenbilder etc.)
Mehr InformationenmeinKlick - Onlinespiel
Online shopping – was macht das mit mir? Was macht das mit der Welt? Im Online-Spiel lernst du, was „auf der anderen Seite“ deines Klicks passiert.
Mehr InformationenPraxisbörse@home - Datenbank mit Unterrichtsideen
300 Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen.
Mehr InformationenUnterrichtsfächer in einer Stunde verstehen
Emotionen unterstützen die Selbstorganisation beim Lernen.
Mehr InformationenDebunkthevirus Challenge
Jugendliche erlenen im kostenlosen Lernquiz, wie sie Falschmeldungen rund um das Coronavirus erkennen können - mit Auflsöungsvideos.
Mehr InformationenSchulstart spielerisch vorbereiten...
...mit dieser Bastelanleitung die Zeit bis zum September verkürzen.
Mehr InformationenIdeen für zu Hause
Kleine Experimente, Beschäftigung mit der Natur – wir zeigen Möglichkeiten Umweltbildung in den Alltag einzubinden.
Mehr InformationenInstrumentalunterricht für zuhause - Die Harfe
In einem Video erklärt die Harfenistin Katharina Hofbauer eines der ältesten Musikinstrumente der Welt: Die Harfe.
Mehr InformationenKlimawissen online aus 1. Hand
Im Mai haben 15 Video-Chats zw. SchülerInnen und Klima-ExpertInnen stattgefunden. Die Input-Vorträge wurden zum Nachsehen aufgezeichnet.
Mehr InformationenLeitfaden für geflüchtete Eltern
Der Leitfaden für geflüchtete Eltern beinhaltet praktische Empfehlungen, wie Familien traumatische Erfahrungen von Krieg und Flucht bewältigen.
Mehr InformationenDigitale Grundbildung: fertige Unterrichtspakete
Digitale Grundbildung leicht gemacht mit Modellierung. Fertige Unterrichtspakete für Sek. 1 und 2 mit Themenschwerpunkt COVID-19.
Mehr InformationenWettbewerb: Game Design Challenge 2020
Entwickelt euer eigenes Lernspiel und gewinnt tolle Preise!
Mehr InformationenDie besten Lern-Apps für iPads
atempo hat sich schlau gemacht und das weitreichende Angebot für inklusive Apps durchforstet. Viele Apps wurden in der Praxis getestet.
Mehr InformationenSommerschule 2020
Die Sommerschule des BMBWF ist ein zweiwöchiges Programm zur individuellen und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern.
Mehr InformationenPolitiklexikon für junge Leute
Das Politiklexikon für junge Leute ist eine Einführung in die Welt der Politik.
Mehr InformationenVideoprojekt zu Ferienbeginn: talentify.me feiert den #Schulschluss2020
#Schulschluss2020 – ein vereinendes Videoprojekt in Zeiten des Social Distancing.
Mehr InformationenEduvidual.at
Privater Kursbereich mit Materialien- und Quizfragenpools, die es Lehrer*innen ermöglicht, Kurse auf einfache Art zu erweitern.
Mehr Informationen#WeiterLernen: Selbstorganisation in Ausnahmezeiten
Der ultimative YEP Guide für Selbstorganisation in Ausnahmezeiten.
Mehr InformationenYEP we can: #WeiterLernen
Junge Changemaker aufgepasst! In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir zusammenhalten. Wir treffen uns 3x wöchentlich online, um das Beste aus dieser Zeit zu machen!
Mehr Informationen#humanity – digitale Menschlichkeit
Wie steht es mit Menschlichkeit im Netz? Antworten, Chancen und Möglichkeiten bietet das Österreichische Jugendrotkreuz im Projekt #humanity
Mehr Informationentime4friends – die Peer-Beratung auf WhatsApp
Stress? Schmetterlinge im Bauch? Probleme zu Hause? Wir sind Jugendliche aus ganz Österreich und auf WhatsApp für dich da!
Mehr InformationenErste Hilfe lernen – jetzt online!
Kenntnisse aufzufrischen ist überall möglich - auch online! Mach mit!
Mehr InformationenOnline lernen für die Radfahrprüfung
Die Lernplattform bietet jede Menge Übungsbeispiele und Testfragen zur Vorbereitung auf die Radfahrprüfung
Mehr InformationenPflege zuhause – Onlinekurs
Im #Teamgesundheit und lernen Sie, was sie tun können, wenn Sie betroffene Personen zuhause pflegen müssen.
Mehr InformationenInfobox Young Carers
Informationen und pädagogische Materialien zum Download, die Gesundheit und Krankheit in der Familie thematisieren.
Mehr InformationenGemeinsam lesen – Lesespaß und lernen
Mit Schülerzeitschriften und Büchern unterstützt „Gemeinsam lesen“ PädagogInnen beim digitalen Unterrichten und Lernen.
Mehr InformationenWertebildung im Unterricht
Welche Werte sollen Kindern vermittelt werden? Wie bringt man Werte und Ethik in den Unterricht?
Mehr InformationenIch und meine Welt – für die 1.-4. Schulstufe
Schülerinnen und Schüler setzen sich auf kreative Weise mit ihrer Gesundheit auseinander.
Mehr InformationenROKO mit dem Roten Kreuz – Sicherheit im Kindergartenalter
Mit dem ROKO-Programm sollen Kinder ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln und diesen mit Vorsicht begegnen.
Mehr InformationenGIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Unterstützt bei der Umsetzung von Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung in der Schule und im Unterricht.
Mehr InformationenRichtiges Händewaschen will geübt sein!
Händewaschen rettet Leben! Das Jugendrotkreuz zeigt auch, wie das richtig geht.
Mehr InformationenDer Händewaschen-Song – Sing mit!
Kann ein Ohrwurm Leben retten? In diesem Fall: JA! Hört rein, singt mit und natürlich gilt wie immer: Händewaschen nicht vergessen!
Mehr InformationenGesundheit! Richtiges Husten und Niesen – so wird es gemacht!
Mit kleinen Maßnahmen, können wir dafür sorgen, dass unser Umfeld gesund bleibt. Was es zu beachten gibt, wenn man husten oder niesen muss.
Mehr InformationenPolitische Bildung in Zeiten von Covid-19
Der parteiunabhängige Verein PolEdu verfolgt das Motto „Wir wollen Politische Bildung nicht in Quarantäne stecken!“.
Mehr InformationenFern-Lernen … und doch so nah
Sie finden hier eine Sammlung von aufgezeichneten Webinaren.
Mehr InformationenHome Schooling Schulpaket
Das Interesse an wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenhängen bei Kindern und Jugendlichen wird geweckt. Finanzielle Selbstverantwortung wird gestärkt.
Mehr InformationenHygienehandbuch für Schulen vom BMBWF
Sie finden hier eine Übersicht der Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit COVID-19 in schulischen Einrichtungen.
Mehr InformationenImmer mehr Schüler*innen lernen mit diesen YouTube - Videos
Hier finden Sie eine Sammlung an Videos für Schüler*innen und Lehrkräfte zum gezielten Lernen.
Mehr InformationenErklärte Lösungswege zu Mathematik Matura Aufgaben
Frei verfügbare ausgearbeitete Lösungswege zu den Typ 1 Aufgaben der Mathematik Zentralmatura in Form von Skripten.
Mehr InformationenDigitale Grundbildung
Dieser digitale Kurs ist gemäß den Kapiteln des Lehrplans zur VU Digitale Grundbildung eingeteilt.
Mehr InformationenMaturatraining und Kursmaterial für die SEK 2
MaturantInnen können ihren Stoff über das Smartphone einfach wiederholen und LehrerInnen sehen, wo noch Schwierigkeiten auftauchen.
Mehr InformationenBildungs- und Berufsorientierung
Die einzelnen Kategorien orientieren sich entlang des Maßnahmenkatalogs der verbindlichen Übung Berufsorientierung in der Sekundarstufe 1.
Mehr InformationenMit der Stärken.Post gestärkt durch die Krise!
Die Gehirnforschung belegt, dass negative Gedanken Stresshormone bewirken. Positive lösen Glückshormone aus und stärken das Immunsystem.
Mehr InformationenStark und positiv in die Zukunft ...
… mit erprobten und beforschten Übungen aus der Positiven Psychologie.
Mehr InformationenStärken stärken mit der Stärken-Schatzsuche
Unterrichtsangebot zur Stärkenförderung mit einer kostenlosen APP für Lehrende.
Mehr InformationenStorytelling für Kinder und Jugendliche
Kreativ sein, kommunizieren, kooperieren und dabei kritisch denken.
Mehr InformationenAuf Gefühle und Bedürfnisse achten ...
… mit Methoden der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Mehr InformationenSchuBulender
Einfacher kostenfreier Onlinekalender für die Organisation von Arbeitsabläufen und -aufträgen an Schulen zur Organisation des Distance Learning und Home Schooling.
Mehr InformationenDigitale Lerninhalte für die Volksschule
Frei zugängliche digitale Unterrichtsmittel für die Volksschule: Spielerisch und interaktiv.
Mehr InformationenLernen am Smartphone in der Sekundarstufe I
eSquirrel-Kurse zu fast allen Schulfächern frei zugänglich.
Mehr InformationenKARDEA! - der Preis für deine Ideen zum Thema Geld
Schüler*innen bzw. ihre Lehrkräfte können ab sofort kreative Projekte zum Thema Geld einreichen und tolle Preise gewinnen!
Mehr InformationenPodcast Bildungswellen
Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Mehr InformationenOER-Ressourcenkatalog von eduvidual.at
Im freien Ressourcenkatalog von eduvidual.at befinden sich von Lehrer/innen geteilte offene Bildungsressourcen.
Mehr InformationenUnterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien
Digitaler Kompass bietet ein interaktives und digitales Lernpaket.
Mehr InformationenErfahrungsbericht zweier Lernbuddys
Wie kann man erfolgreiche und unterhaltsame Online-Lerneinheiten gestalten? Zwei Lernbuddys berichten von ihren digitalen Erfahrungen.
Mehr InformationenGemeinsam sagen wir #weiterlernen
Diese Partner sind Teil von #weiterlernen und stellen ihre Inhalte und Materialien zur Verfügung und unterstützen gemeinsam alle Beteiligten mit ihren Angeboten!




























































