Schüler*innen
Lehrer*innen
Eltern
Filtern nach Kategorie:
Neue Beiträge für die Zielgruppe Eltern
Leichte & einfache Sprache
Wichtige Informationen sind aufgrund von komplizierten Formulierungen und für manche Menschen nicht zugänglich. Deshalb braucht es leichte bzw. einfache Sprache.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Hedwig Wölfl von der möwe
Heute stellt sich Hedwig Wölfl, Psychologin, Geschäftsführerin und fachliche Leiterin der möwe, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Eva Hödl von Caritas Steiermark
Heute stellt sich Eva Hödl, Leiterin der Lerninitiativen für Kinder und Jugendliche bei der Caritas Steiermark, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenInklusive Sprache – Sprache schafft Realität
Viele Menschen meiden das Wort Behinderung und suchen Umschreibungen dafür, aber das muss nicht sein.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Rhea-Maria Göschl von myAbility
Heute stellt sich Rhea-Maria Göschl, Senior Digital Accessibility Expertin von myAbility, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenEmpfehlenswerte Webseiten, Apps und Spiele für Kinder
Hier finden Eltern empfehlenswerte Apps wo neben dem Spaß auch die Wissensvermittlung im Vodergrund steht.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Linda Exenberger von YEP - Stimme der Jugend
Heute stellt sich Linda Exenberger, Co-Geschäftsführerin von YEP - Stimme der Jugend, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Lisa-Maria Sommer-Fein von Learning Circle
Heute stellt sich Lisa-Maria Sommer-Fein, Gründerin von Learning Circle, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenLernbehinderungen & Neurodiversität
Es ist wichtig sicherzustellen, dass Inhalte für alle Teilnehmer:innen verständlich sind. Hier gilt es Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten und neurodiversen Menschen zu berücksichtigen.
Mehr InformationenWie gestalte ich barrierefreie Lernunterlagen?
Einige Menschen verwenden spezielle Hilfsmittel, um digitale Angebote nutzen zu können. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung barrierefreier Unterlagen.
Mehr InformationenWas ist digitale Barrierefreiheit und warum ist diese wichtig in der Lehre?
Beim Thema Barrierefreiheit denken die meisten Menschen zunächst an die bauliche Barrierefreiheit, also z. B. an Rollstuhlrampen und Aufzüge. Tatsächlich aber spielt Barrierefreiheit auch im digitalen Raum eine wesentliche Rolle.
Mehr InformationenAssistive Technologien in der Lehre
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über einige Tools, die eine barrierefreie Kommunikation und den Zugang zu digitalen Medien erleichtern.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Hannelore Hollinetz von Otelo eGen
Heute stellt sich Hannelore Hollinetz, Mitgründerin der Otelo Genossenschaft, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Katharina Albrecher von ÖRK
Heute stellt sich Katharina Albrecher, federführend für Bildung und Lernbegleitung im Österreichischen Jugendrotkreuz im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Matthias Di Felice von Compuritas
Heute stellt sich Matthias Di Felice, Geschäftsführer von Compuritas, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Bernhard Hofer von talentify
Heute stellt sich Bernhard Hofer, CEO von talentify, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenPeer-Lernen = Lernen auf Augenhöhe – ein Überblick
Als Peers werden Menschen gleicher Altersgruppe mit ähnlichen Interessen und Vorlieben bezeichnet.
Mehr InformationenÖsterreichische Post AG - drucken, scannen und kopieren
In mehr als 320 Postfilialen gibt es die Möglichkeit zu drucken, zu scannen und zu kopieren.
Mehr InformationenYoung-Science-Themenplattform
Auf der Themenplattform finden angehende Maturant/innen über 5.000 Themenanregungen für die VWA oder Diplomarbeit.
Mehr InformationenSommerschule 2021
Die Sommerschule des BMBWF ist ein zweiwöchiges Programm zur individuellen und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern.
Mehr InformationenSchulstart spielerisch vorbereiten...
...mit dieser Bastelanleitung die Zeit bis zum September verkürzen.
Mehr InformationenHygienehandbuch für Schulen vom BMBWF
Sie finden hier eine Übersicht der Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit COVID-19 in schulischen Einrichtungen.
Mehr InformationenInfopaket zum Coronavirus
Das Österreichische Jugendrotkreuz und der Buchklub haben ein tolles Infopaket für Schüler*innen zusammengestellt.
Mehr Informationen7 Tipps für den Unterricht zu Hause
Auch mit teilweisen Schulöffnungen bleibt Home-Schooling ein Thema. Hier einige Tipps für Eltern.
Mehr InformationenDie besten Lern-Apps für iPads
atempo hat sich schlau gemacht und das weitreichende Angebot für inklusive Apps durchforstet. Viele Apps wurden in der Praxis getestet.
Mehr InformationenImmer mehr Schüler*innen lernen mit diesen YouTube - Videos
Hier finden Sie eine Sammlung an Videos für Schüler*innen und Lehrkräfte zum gezielten Lernen.
Mehr InformationenMit der Stärken.Post gestärkt durch die Krise!
Die Gehirnforschung belegt, dass negative Gedanken Stresshormone bewirken. Positive lösen Glückshormone aus und stärken das Immunsystem.
Mehr InformationenLeitfaden für geflüchtete Eltern
Der Leitfaden für geflüchtete Eltern beinhaltet praktische Empfehlungen, wie Familien traumatische Erfahrungen von Krieg und Flucht bewältigen.
Mehr InformationenPodcast Bildungswellen
Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Mehr InformationenVideoprojekt: talentify.me feierte den #Schulschluss2020
#Schulschluss2020 – ein vereinendes Videoprojekt in Zeiten des Social Distancing.
Mehr InformationenPolitiklexikon für junge Leute
Das Politiklexikon für junge Leute ist eine Einführung in die Welt der Politik.
Mehr InformationenUnterrichtsfächer in einer Stunde verstehen
Emotionen unterstützen die Selbstorganisation beim Lernen.
Mehr InformationenAuf Gefühle und Bedürfnisse achten ...
… mit Methoden der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Mehr InformationenStark und positiv in die Zukunft ...
… mit erprobten und beforschten Übungen aus der Positiven Psychologie.
Mehr InformationeneduWERK Blog: Mit digitalen Medien unterrichten
In unseren Blogbeiträgen geben wir Inspiration und Input, wie digitale Medien didaktisch sinnvoll und kreativ im Unterricht eingesetzt werden können.
Mehr InformationenHome-Schooling mehrsprachig - Lesen und Vorlesen in vielen Sprachen
Tipps zum Home-Schooling in den Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Kurdisch, Pashto, Rumänisch, Türkisch und BKS.
Mehr InformationenHome Schooling Schulpaket
Das Interesse an wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenhängen bei Kindern und Jugendlichen wird geweckt. Finanzielle Selbstverantwortung wird gestärkt.
Mehr InformationenFern-Lernen … und doch so nah
Sie finden hier eine Sammlung von aufgezeichneten Webinaren.
Mehr InformationenCitizen-Science-Projekte für Schulen
Auswahl von österreichischer und internationaler Citizen-Science-Projekte, an denen derzeit sehr gut von daheim mitgeforscht werden kann.
Mehr InformationenROKO mit dem Roten Kreuz – Sicherheit im Kindergartenalter
Mit dem ROKO-Programm sollen Kinder ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln und diesen mit Vorsicht begegnen.
Mehr Informationen